Aufhebung der Rezitation und Norm im Qurʾān: Ein Mangel?

Frage: As-salāmu ʿalaykum.
Ich verstehe das Konzept der Aufhebung (nasẖ) nicht, wenn nasẖ sich speziell auf das Konzept des „Auslöschens“ von Qurʾānversen bezieht.
Frage: As-salāmu ʿalaykum.
Ich verstehe das Konzept der Aufhebung (nasẖ) nicht, wenn nasẖ sich speziell auf das Konzept des „Auslöschens“ von Qurʾānversen bezieht.
Beantwortet von Ustadh Abdullah A. Misra
Frage: As-Salamu alaikum wa Rahmatullahi wa Barakatuh. Ich wollte in Erfahrung bringen, ob die Haare des Propheten (Allahs Friede und Segen seien mit ihm) bis zum heutigen Tage aufbewahrt worden sind. Falls dem so ist, können Menschen dadurch Segen erhalten und gibt es irgendwelche Wunder, die damit zusammenhängen?
Antwort: Im Namen Allahs, des Allerbarmers und Barmherzigen.
Wa alaikum as-Salam wa Rahmatullahi wa Barakatuh.
Soll ich bettelnden Menschen Spenden geben, auch wenn sie „professionelle Bettler“ sein könnten?
Beantwortet von šayḫ Faraz Rabbani
Frage: Soll ich Straßenbettlern Geld geben? Was ist, wenn sie in Wirklichkeit „professionelle Bettler“ sind?
Wie kann ich meinen Glauben an das Unsichtbare stärken?
Beantwortet von šayḫ Faraz A. Khan
Frage: Ich bin ein neuer Muslim, der in einem sehr säkularen Umfeld aufgewachsen ist. Ich ringe mit manchen Aspekten des „al-ġayb“: das Unsichtbare, das Unerkennbare, die versteckte Realität.
Welche Rolle sollte der Verstand bei der Suche nach Gott spielen?
Bittgebete während des Gebets (Duʿāʾ): Wichtige Details
Beantwortet von šayḫ Faraz Rabbani
Frage: Ich habe gehört, dass das dreimalige Rezitieren von „Rabbi ġfirlī” (dt.: Mein Herr, vergib mir!) während der „Jalsa“ (Das Sitzen im Gebet) zu empfehlen ist. Stimmt das, und kann man dies auch während der Pflichtgebete (Farḍ) tun?
Antwort: As-salāmu ʿalaikum wa-raḥmatuʾllāhi wa-barakātuhu. Wenn du mit „Jalsa“ das letzte Sitzen im Gebet meinst, dann gilt Folgendes:
Die Frage nach dem freien Willen: Warum steht im Qur‘ān, dass Allāh die Nichtgläubigen fehlleitet?
Beantwortet von šayḫ Idris Watts
Frage: Warum steht im Qur‘ān, dass Allāh subḥānahu wa ta‘āla die Nichtgläubigen fehlleitet? Ich dachte bislang, dass sie den Unglauben selbst wählten. Oder meint Allāh, dass Er sie mit Teufeln (šayāṭīn) oder dem Teufel (šayṭān) heimsucht?
Beantwortet von Ustāḏa Raidah Shah Idil
Beantwortet von Mufti Muhammad ibn Adam
Frage: Muss man die Suren während des Gebets in der Reihenfolge rezitieren, wie sie im Qur´ān angeordnet sind?
Antwort: Laut ḥanafītischer Rechtsschule ist es erforderlich (wāǧib), die Reihenfolge der Suren bei den Farḍ- und Wāǧib-Gebeten einzuhalten, wie etwa den fünf täglichen Pflichtgebeten, dem Freitagsgebet, dem Witr-Gebet und dem Eid-Gebet. Daher ist das absichtliche Rezitieren der Suren in umgekehrter Reihenfolge unterbindend verpönt (makrūh taḥrīman), wobei dies bei den freiwilligen Gebeten (nafl) nicht verpönt ist.
“Zeichen der Gelehrten des Jenseits” – von Imam al-Ġazzālī
(Übersetzt von Šayẖ Nuh Ha Mim Keller in seinem Werk Sea Without Shore)
1. Er erstrebt mit seiner religiösen Gelehrsamkeit nicht diese Welt, denn ein Gelehrter weiß mindestens um die Erbärmlichkeit, Belanglosigkeit, Verkommenheit und Vergänglichkeit dieser Welt und um die Pracht, Beständigkeit, die unermessliche Weite und den Segen der jenseitigen Welt. Und er weiß, dass diese beiden Welten Gegensätze sind.